Experten-Interview: Musikalische Früherziehung für Kinder

Dr. Hanns Stekel ist Pädagoge, Musiker und Direktor der Johann Sebastian Bach Musikschule in Wien. Auch an der Evangelischen Volksschule Leopoldstadt hat die Johann Sebastian Bach Musikschule einen Standort und arbeitet dort mit Kindergarten, Schule und Hort eng zusammen. Das Ziel ist es, den Kindern die Welt der Musik auf kindgerechte und pädagogisch fundierte Art und Weise zugänglich zu machen. Hier beantwortet Stekel einige Fragen dazu, was das frühe Erlernen eines Instruments mit dem Menschen macht und welchen Vorteil Kinder daraus ziehen können.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit dem Erlernen eines Instruments zu beginnen?

Das hängt vom Instrument und vom Entwicklungsstand des Kindes ab. Für normal entwickelte Kinder ist das 6. Lebensjahr, also rund um den Eintritt in die Volksschule, der beste Zeitpunkt und zwar für die Streichinstrumente, Blockflöte und Zupfinstrumente, wie Gitarre und Harfe, und Klavier. Holz- und Blechblasinstrumente sind dann ab zehn Jahren am besten zu beginnen, obwohl für besonders interessierte Kinder bei entsprechender körperlicher Eignung, wie zum Beispiel einem vollständigen Gebiss und ausreichendem Luftvolumen, auch schon ein früherer Einstieg möglich ist. Für besonders begabte Kinder ist ein Beginn ab dem 4. Lebensjahr möglich, vor allem bei den Streichern, dem Klavier und Zupfinstrumenten, das erfordert aber speziellen Unterricht.

Welches Instrument ist das richtige für Kinder? 

Das hängt in dem Sinn stark vom Alter und auch dem Körperbau ab. Gute frühe Einstiegsinstrumente sind aber Blockflöte, Violine und Gitarre, weil da der Elementarunterricht in der Gruppe möglich ist. Generell ist es aber sehr wichtig, bei der Instrumentenwahl auf die Wünsche und Neigungen der Kinder zu achten. Sie haben sehr oft eine ziemlich klare Vorstellung, was ihnen liegt – auf das sollte man hören.

Was bewirkt es bei Kindern, wenn sie schon in jungen Jahren mit einer kreativen und freien Tätigkeit wie dem Musizieren in Berührung kommen? Wie profitieren sie konkret davon?

Das Wichtigste ist, dass das Erlernen eines Instruments und das Ausbilden der Stimme im Kindes- und Jugendalter am besten funktionieren. Da wird der Grundstein dafür gelegt, dass die Welt der Musik ein ganzes Leben lang eine wesentliche Rolle spielt. Die Kinder lernen, in der Gruppe ihre musikalischen Neigungen zu entwickeln und auszuleben. Sie lernen aber auch die verschiedenen Arten von Musik, die mit ihrem Instrument möglich sind, „von innen kennen“. Sie schulen ihr Gehör, lernen beim Musizieren zuzuhören und auf den anderen Rücksicht zu nehmen. Sie begreifen, dass Musik etwas ist, das gemeinsam „gemacht“ und nicht bloß passiv konsumiert werden soll.

Haben Kinder, die früh mit Musik in Berührung kommen, anderen Kindern gegenüber Vorteile?

Ja. Kindern, die niemals aktiv musiziert haben, fehlt eine wichtige Dimension im Leben, die sie sich später nur mit größter Mühe erarbeiten können. Wer selbst kocht, hat einen anderen Bezug zum Essen, wer selbst Sport betreibt, geht anders mit seinem Körper um und hat einen anderen Zugang zum Thema Bewegung. So ist es auch mit der Musik: das aktive Musizieren eröffnet den ganz persönlichen Zugang zur Musik. Natürlich gibt es auch „begleitende Effekte“, die durch zahlreiche großangelegte Studien belegt sind: positive Auswirkung auf das Sozialverhalten, auf die kognitive Entwicklung, die motorischen Fertigkeiten, auf die Kommunikationsfähigkeit, Selbstdisziplin, Gehör, Konzentrationsfähigkeit und mehr.

Was macht es mit der kognitiven Entwicklung, der Fingerfertigkeit und der generellen Fähigkeit zu kreativem Denken, was haben sie später davon? 

Wichtig ist hier: messbare kognitive Effekte hängen am aktiven manuellen Üben, sie stellen sich nicht ein beim Singen oder beim bloßen Hören von Musik. Dasselbe gilt für Motorik und Fingerfertigkeit. Kreatives Denken wird im modernen Musikunterricht durch Improvisation und Komponieren für Kinder gelehrt.

Kann Musikhören das Lernen unterstützen?

Kinder, die ein Instrument lernen und regelmäßig üben, können sich besser konzentrieren und lernen daher auch besser. Das Musikhören beim Lernen ist meines Wissens wenig hilfreich, so wie überhaupt die Angewohnheit, ständig Musik im Hintergrund laufen zu lassen, sehr kritisch zu beurteilen ist.

Nähere Informationen zur Johann Sebastian Bach Musikschule und zur Evangelischen Volksschule Leopoldstadt der Diakonie finden interessierte Kinder und Eltern unter bildung.diakonie.at und bei den Schulen selbst.

No Comments Yet

Leave a Reply

Your email address will not be published.

*

code

%d Bloggern gefällt das: