MuM Akademie Gründerin: „Als Mama darf man sich Unterstützung holen!“

9 Januar, 2025
Julia
Wienerin, 30+, Mama und Ehefrau, Kaffee-Junkie, Popcorn-süchtig und Chaos-Queen

Mag. Nathalie Spiegelfeld hat 2022 die MuM Akademie gegründet – eine Akademie für Mütter und Mindsets. Mit dieser möchte sie einen Raum schaffen, um anderen Müttern das Rüstzeug an die Hand zu geben, damit sie den Herausforderungen des Mutterseins selbstbewusst und mit Liebe begegnen können. Im Interview mit WienerWuzzi erklärt sie ihre Beweggründe und warum es ihrer Meinung nach dringend notwendig ist, sich als Mama Unterstützung zu suchen, wenn man sie braucht – sowohl für sich selbst als auch für das Kind bzw. die Kinder.

Das Interview
Was hat dich dazu inspiriert, die MuM Akademie zu gründen?

Die MuM Akademie ist für mich ein Herzensprojekt. Hier habe ich meine Berufung zu meinem Beruf gemacht habe. Es gibt für mich nichts Schöneres als strahlende Kinderaugen, herzliches Kinderlachen und glückliche Kinder. Doch wie schaffen wir es als Mütter, unsere Kinder in eine erfüllte und glückliche Zukunft zu begleiten? Wir bereiten uns wochenlang intensiv auf die Geburt vor – aber was kommt danach? Plötzlich stehen wir alleine da, mit diesem kleinen Wunder in den Armen, und niemand hat uns auf diese lebensverändernde Aufgabe vorbereitet. Genau hier möchte ich mit der MuM Akademie ansetzen: Müttern die Unterstützung und die Werkzeuge zu geben, die sie brauchen, um sich in ihrer Rolle sicher und gestärkt zu fühlen und ihre Kinder liebevoll und bewusst zu begleiten. Mein Ziel ist es, so viele Mütter wie möglich auf dieser wunderbaren, aber herausfordernden Reise zu unterstützen.

"Die MuM Akademie richtet sich an alle Mütter, die sich in ihrer Rolle allein gelassen oder missverstanden fühlen, die erschöpft sind, und deren Mutter-Kind-Beziehung dadurch belastet ist. Mein 12-wöchige Online-Programm kann dich dabei unterstützen, dich in deiner Mutterrolle sicher und bestärkt zu fühlen!"
Gab es persönliche Erfahrungen, die dich motiviert haben, dich auf die Unterstützung von Müttern zu konzentrieren?

Ja, absolut. Ich selbst bin Mutter von vier wunderbaren Mädchen (17, 14, 13 und 8 Jahre alt), aber der Weg, den ich gegangen bin, war nicht leicht. Es gab eine Zeit in meinem Leben, in der ich völlig am Boden war: Allein mit vier Kindern, ohne finanzielle Sicherheit, in einem Job, der mich unglücklich machte. Ich war gefangen in einer Spirale aus Sorgen, Ängsten und Konflikten. Ich habe viele Tränen geweint, meine Kinder haben viele Tränen geweint.

Aber heute kenne ich die Abkürzung und die will ich so vielen Müttern wie möglich zeigen. Denn ich weiß, wie es sich anfühlt, verzweifelt zu sein. Aber ich weiß auch, dass es möglich ist, diese Phase zu überwinden und das Leben wieder mit Freude und Liebe zu füllen.

Wer genau ist die Zielgruppe der MuM Akademie?

Die MuM Akademie richtet sich an alle Mütter, die sich in ihrer Rolle allein gelassen oder missverstanden fühlen, die erschöpft sind, und deren Mutter-Kind-Beziehung dadurch belastet ist. Dazu gehören insbesondere alleinerziehende Mütter, die nach einer Trennung neuen Halt suchen, Mütter in herausfordernden Situationen, die mit Konflikten oder Unsicherheiten im Umgang mit ihren Kindern kämpfen. Sowie auch Mütter, die sich Orientierung wünschen, um den Alltag mit ihren Kindern harmonischer und erfüllter zu gestalten.

Gleichzeitig ist die MuM Akademie auch für jene Mütter da, die gerade erst am Anfang ihrer Reise stehen und von Beginn an bewusste, positive Entscheidungen für sich und ihre Kinder treffen möchten. Von Beginn an alles richtig zu machen, ist natürlich das größte Geschenk an unsere Kinder.

Mit individuell abgestimmten Programmen bietet die MuM Akademie genau die Unterstützung, die jede Mutter in ihrer Lebenssituation braucht.

Kannst du uns mehr über den Coaching-Ansatz erzählen? Welche Methoden und Techniken verwendest du?

Mein Coaching-Ansatz basiert auf einem ganzheitlichen Konzept, das Körper, Geist und Seele miteinander verbindet. Durch meine Ausbildung zum Spiritual Life Coach habe ich gelernt, dass wir alle – auch unsere Kinder – mit einer inneren Stärke und einem einzigartigen Licht auf die Welt kommen. Doch im Laufe unseres Lebens nehmen wir viele negative Denkmuster, Überzeugungen und Glaubenssätze auf, und wir verlieren unser Strahlen.

Mein Ziel ist es, Mütter dabei zu unterstützen, ihre Strahlen, ihre eigene Stärke und Sicherheit wiederzuentdecken. Denn nur wenn wir selbst gefestigt sind, können wir unseren Kindern ein Gefühl von Geborgenheit und Liebe schenken und sie in ihrer Entwicklung bestmöglich begleiten. Dazu setze ich eine Vielzahl von Methoden ein.

Kannst du ein paar davon nennen?

Natürlich! Reflexionsübungen und Journaling, um Gedanken und Gefühle zu ordnen. Visualisierungen und Meditationen, um innere Klarheit und Ruhe zu finden. Innere Kind-Heilung und Vergebungsarbeit, um alte Wunden zu heilen. EFT-Klopftechniken und Atemübungen, um Stress und Blockaden zu lösen. Erziehungstools, die konkrete Hilfestellung für den Alltag bieten.

Mit diesem Ansatz helfe ich Müttern, sich selbst und ihre Kinder aus einem neuen, stärkenden Blickwinkel zu sehen, sodass sie Alltagssituationen mit mehr Leichtigkeit und Harmonie bewältigen können.

Welche häufigen Herausforderungen begegnen Mütter und wie helfen Sie ihnen, diese zu bewältigen?

Ich sehe drei zentralen Herausforderungen, die den Alltag von Müttern und ihr Wohlbefinden stark beeinflussen:

  1. Selbstzweifel – „Bin ich überhaupt gut genug?“
    Viele Mütter hinterfragen sich ständig, ob sie den Anforderungen gerecht werden. Diese Unsicherheit kann dazu führen, dass sie ihre eigenen Fähigkeiten unterschätzen und sich von Schuldgefühlen lähmen lassen.
    Durch gezielte Übungen zur Stärkung des Selbstwerts und Reflexion helfe ich Müttern, ihre Einzigartigkeit und Stärken zu erkennen. Sie lernen, sich selbst als die beste Mutter für ihr Kind anzuerkennen.
  2. Perfektionismus – „Ich muss alles perfekt machen!“
    Der Druck, in allen Lebensbereichen perfekt zu sein, führt oft zu Erschöpfung und Unzufriedenheit. Perfektionismus lässt wenig Raum für Fehler und beeinträchtigt die Freude am Muttersein.
    Gemeinsam arbeiten wir daran, unrealistische Erwartungen loszulassen und stattdessen auf Authentizität und Gelassenheit zu setzen. Es geht darum, den Fokus auf das Wesentliche zu richten und sich selbst zu erlauben, unperfekt perfekt zu sein.
  3. Mental Overload – „Ich schaffe das alles nicht!“
    Die Anforderungen des Alltags – von der Organisation der Familie bis hin zu beruflichen Verpflichtungen – können schnell überwältigend werden. Viele Mütter fühlen sich ausgebrannt und überfordert.
    Ich vermittle praktische Strategien für Stressmanagement, Priorisierung und Selbstfürsorge. Durch gezielte Tools und Routinen gewinnen Mütter mehr Kontrolle und Leichtigkeit in ihrem Alltag.
Welche häufigen Herausforderungen begegnen Mütter und wie helfen Sie ihnen, diese zu bewältigen?

Um Ängste und negative Glaubenssätze zu überwinden, setze ich verschiedene kraftvolle Methoden ein, die sowohl auf der emotionalen als auch auf der mentalen Ebene wirken: Klopftechniken (EFT), um blockierende Energien zu lösen und emotionale Spannungen abzubauen. Meditationen und Atemübungen, die helfen, inneren Frieden zu finden und Ängste in einen Zustand der Ruhe zu transformieren. Innere Kindarbeit, um an die Wurzel des Problems zu gelangen und alte Wunden und Glaubenssätze zu heilen, die uns unbewusst noch beeinflussen.

Wie förderst du die vertrauensvolle Mutter-Kind-Bindung in deinem Coaching?

Ich lege einen starken Fokus darauf, dass die Mutter ein festes, inneres Fundament aufbaut, das ihr hilft, den Alltagsstürmen mit Stärke und Gelassenheit zu begegnen. Denn nur wenn eine Mutter selbst in ihrer Mitte und Sicherheit verankert ist, kann sie ihrem Kind diese Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.

Gemeinsam arbeiten wir daran, eine vertrauensvolle und stabile Bindung zum Kind zu schaffen, indem wir lernen, mit den Gefühlen der Kinder einfühlsam umzugehen. Wir entwickeln gesunde Strategien, um klare Grenzen zu setzen und gleichzeitig mit den Kindern in einer respektvollen und friedlichen Weise zu kommunizieren.

Welche Rolle spielt die Selbstreflexion in der Beziehung zwischen Müttern und ihren Kindern?

Selbstreflexion spielt für mich eine zentrale Rolle in der Beziehung zwischen Müttern und ihren Kindern, weil sie der Schlüssel zu einem erfüllten und harmonischen Leben ist. Unsere Kinder spiegeln uns in vielerlei Hinsicht – sie tun nicht das, was wir sagen, sondern vor allem das, was wir tun. Bei den offensichtlichen Dingen haben wir das oft im Griff, aber die wirklichen Herausforderungen liegen in unseren unbewussten Mustern.

Ein Beispiel: In Stresssituationen reagieren wir meistens so, wie wir es gelernt haben, so wie auch unsere eigene Mutter reagiert hat. In solchen Momenten schalten wir auf Autopilot, ohne es wirklich zu wollen. Unsere unbewussten Verhaltensweisen und Glaubenssätze – die blinden Flecken, die wir selbst nicht wahrnehmen – beeinflussen unbewusst die Beziehung zu unseren Kindern. Durch Selbstreflexion können wir diese Muster erkennen und bewusst an ihnen arbeiten. Wenn wir uns selbst besser verstehen und an unseren eigenen Themen wachsen, schaffen wir die Grundlage für liebevolle und respektvolle Beziehungen zu unseren Kindern.

Wie ist das 12-wöchige Online-Programm strukturiert und welche Themen werden in den einzelnen Wochen behandelt?

Es ist eine Reise, eine Reise zu sich selbst. In diesen 12 Wochen (das Tempo bestimmt jede Teilnehmerin selbst) entwickelt sich die Mutter sozusagen von einer Raupe zum Schmetterling. Nach diesen 12 Wochen kann sie ihre Flügel ausbreiten und fliegen. Die Mütter erwarten 6 aufeinander aufbauende Module. Nach jedem Modul findet eine Live Session statt (insgesamt 6 Live-Sessions), in der ich Erziehungstools für den Alltag teile.

Was waren die größten Erfolge, die deine Teilnehmerinnen erzielt haben?

Die Erfolge der Mütter sind so vielfältig wie ihre individuellen Herausforderungen. Dazu gehören Kinder, die endlich ruhig und entspannt durchschlafen, Geschwister, die gelernt haben, respektvoll und wertschätzend miteinander umzugehen, und vor allem Mütter, die neue Kraft schöpfen konnten. Viele haben wieder Freude am Muttersein gefunden, fühlen sich sicherer in ihrer Rolle und meistern den Alltag mit mehr Leichtigkeit und Zuversicht. Diese positiven Veränderungen machen nicht nur das Leben der Mütter, sondern auch das ihrer Familien harmonischer und glücklicher.

Welche Botschaft möchtest du Müttern mit auf den Weg geben, die sich unsicher oder überfordert fühlen?

Du bist die beste Mutter für dein Kind. Dein Kind liebt dich nicht, weil du perfekt bist, sondern weil du du selbst bist und es von Herzen liebst. Das größte Geschenk, das du deinem Kind machen kannst, ist, herauszufinden, wer du wirklich bist – wie du denkst, fühlst und handelst –, und deinem Kind Authentizität vorzuleben. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern echt.

Indem wir uns mit unseren eigenen Themen auseinandersetzen und den Kreislauf von „hurt people hurt people“ durchbrechen, schaffen wir eine neue Grundlage für gesunde, liebevolle Beziehungen – nicht nur zu unseren Kindern, sondern auch zu uns selbst.

Zum Abschluss: Was sind deine Top-Tipps für Mütter, die sich in ihrer Rolle unsicher fühlen oder Herausforderungen meistern möchten?

Finde die Kraft und Stärke in dir selbst! Oft ist die beste Version von uns als Mutter unter falschen Überzeugungen wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich schaffe das nicht“ verborgen. Es geht darum, dieses innere Licht wieder freizulegen. Sei nicht zu streng mit dir! Du gibst in jedem Moment dein Bestes. Tausche dich mit anderen Müttern aus! Du bist nicht allein mit deinen Herausforderungen. Hole dir Hilfe, wenn du feststeckst! Es ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke, Unterstützung in Anspruch zu nehmen – sei es durch Freunde, Familie oder professionelle Begleitung.

Und wie können Mütter ihren eigenen Selbstwert und ihr Selbstbewusstsein stärken?

Das erfordert, in die Tiefe zu gehen – sozusagen die Taucherbrille aufzusetzen – und die unbewussten Muster, Glaubenssätze und Überzeugungen aufzudecken, die sie möglicherweise zurückhalten. Diese in etwas Positives zu transformieren, ist der Schlüssel für ein erfülltes und glückliches Leben.

Der erste und wichtigste Schritt ist, die Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Das bedeutet, sich bewusst ans Steuerrad des eigenen Lebens zu setzen, die Handbremse zu lösen und Gas zu geben. Dann kann aus unserem Leben die wunderbarste und aufregendste Reise werden. Wir haben es in der Hand!

Bildrechte: Ketut Subiyanto via Pexels

stolze Mama von vier wunderbaren Mädchen. 2022 gründete sie die MuM Akademie und möchte damit Frauen auf ihrem Weg als Mama begleiten. www.mumakademie.at

Facebook
LinkedIn
Pinterest
X

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren